Willkommen bei ChemInfo!

Auf diesen Seiten können Sie sich über das Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder informieren.

Hier kommen Sie direkt zu einem ChemInfo Produkt

Wir stellen nutzergruppenbezogene spezielle Suchen für Unterprodukte zur Verfügung
ChemInfo-Logo klein
public

für die breite Öffentlichkeit

  • frei zugänglich
  • keine Registrierung
  • limitierter Datenbestand
  • keine Feedbackmöglichkeit
  • kein Stoffdossierexport
GSA

für Feuerwehr und Einsatzkräfte

  • Registrierung
  • kompletter Datenbestand
  • spezielle Darstellung
  • Gefahren und Maßnahmen im Vordergrund
  • Teilhabe durch Feedbackmöglichkeit
  • Newsletter
Biozide in der Umwelt

für Behörden und Forschungseinrichtungen

  • frei zugänglich
  • keine Registrierung
  • Spezielle Darstellung
  • Monitoring-Daten und rechtliche Regelungen biozider Wirkstoffe
  • Datenexport
Arzneimittel in der Umwelt

für Behörden und Forschungseinrichtungen

  • frei zugänglich
  • keine Registrierung
  • Spezielle Darstellung
  • Monitoring-Daten von Arzneimittelwirkstoffen
  • Datenexport
ETOX

für Behörden und Forschungseinrichtungen

  • frei zugänglich
  • keine Registrierung
  • Spezielle Darstellung
  • Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele
  • Datenexport

Was ist ChemInfo?

Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder - Gefahrenabwehr durch Stoffinformation

Verlässliche, umfassende und aktuelle Informationen über umweltrelevante Eigenschaften von chemischen Stoffen und ihren Gemischen sind für alle Bereiche des Umweltschutzes und zur Gefahrenabwehr von großer Bedeutung. Diese gebündelten Informationen werden von zahlreichen Behörden, Pressestellen sowie Privatleuten genutzt.

Was bietet ChemInfo?

ChemInfo stellt umfangreiche Chemikalieninformationen in einen weit gefächerten Merkmalskatalog zur Verfügung. Für diese Stoffe sind neben physikalisch-chemischen, ökotoxikologischen, toxikologischen Parametern auch ihre Vorkommen in der Umwelt enthalten. Außerdem finden Sie Inhalte, die für die Belange des Umwelt-, Verbraucher-, Katastrophen- und Arbeitsschutzes von unmittelbarer Bedeutung sind. Hierzu zählen Angaben zu Gefahren, die von diesen Stoffen ausgehen, zu Schutz- und Einsatzmaßnahmen sowie die Wiedergabe der stoffrelevanten Inhalte aus rechtlichen Regelungen. Neben Daten, die unmittelbar für ChemInfo erarbeitet wurden, sind Informationen zahlreicher anderer Spezialdatenbanken aufgenommen. ChemInfo beinhaltet zum Beispiel aktuelle Gefahrgutinformationen aus der Datenbank GEFAHRGUT der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die Wassergefährdungsklassen aus der Datenbank Rigoletto des Umweltbundesamtes sowie Einsatzinformationen aus dem Rufbereitschafts- und Ersteinsatzinformationssystem RESY (Hamburg). Ein besonderer Service von ChemInfo ist die Bereitstellung von rechtlichen Einstufungen und Regelungen im Bereich der Chemikalien. Die über 200 Verordnungen, Gesetze und Regelungen, in denen der Umgang mit Chemikalien reglementiert ist, sind in ChemInfo enthalten. Hier findet man die wesentlichen Aussagen aus den Rechtswerken. Außerdem werden die Regelungen den betroffenen chemischen Stoffen direkt zugeordnet. Insgesamt sind bei ChemInfo ca. 50.000 Einzelinhaltsstoffe (Reinstoffe), ca. 24.000 Komponentenstoffe (Gemische und Zubereitungen) und ca. 230.000 Rechtsstoffklassen (rechtliche Regelungen) recherchierbar.

Wer nutzt ChemInfo wofür?

ChemInfo steht in drei verschiedenen Varianten zur Verfügung. Während Behörden sowie Fachberaterinnen und Fachberater vorrangig den Gesamt-Datenbestand nutzen, wählen Einsatzkräfte der BOS-Organisationen (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) vor allem die Gefahrstoffschnellauskunft, einen Teildatenbestand von Cheminfo, der im Notfall schnell und übersichtlich Chemikalieninformationen liefert. Vor der Nutzung des gesamten ChemInfo-Datenbestandes sowie der Gefahrstoffschnellauskunft muss eine Registrierung erfolgen.

Die interessierte Bevölkerung kann ohne vorherige Anmeldung im öffentlich zugänglichen public-Datenbestand recherchieren. Für alle Datenbestände gibt es unterschiedliche Produkte, die in Abhängigkeit vom verwendeten Endgerät (Desktop-PC oder Smartphone/Tablet) zur Recherche genutzt werden können.

ChemInfo wird vor allem von folgenden Anwendergruppen genutzt:

  • Umweltbehörden auf allen Verwaltungsebenen, u. a. Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutz, Entsorgung, Politikberatung
  • Polizeibehörden, u. a. Wasserschutz- oder Autobahnpolizei zur Risikobewertung von Gefahrguttransporten und Kontrolle der korrekten Kennzeichnung von Gefahrgut
  • Feuerwehreinsatzkräfte bei Brand oder Freisetzung von Gefahrstoffen
  • Rettungsdienstkräfte zur Informationsgewinnung zu Symptomen, Toxikologie oder Erste Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen mit Chemikalien
  • Die interessierte Bevölkerung als Informationsquelle zu potenziellen Gefahrstoffen im täglichen Leben

Gefahrstoffschnellauskunft

Ein zentrales Produkt von ChemInfo ist die Gefahrstoffschnellauskunft (GSA). Sie bietet allen Einsatzkräften speziell für ihre Bedürfnisse zugeschnittene, schnelle und übersichtliche Informationen im Notfall. Für die GSA ist grundsätzlich eine Registrierung erforderlich und sie darf aus lizenzrechtlichen Gründen aktuell nur von Behördenmitarbeitenden, Forschungseinrichtungen und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben („Blaulichtorganisationen“) im Rahmen ihrer Aufgaben verwendet werden. Die Nutzung ist kostenlos. Die GSA gibt es aktuell als Online-Rechercheanwendung, Offline-Desktopanwendung sowie als mobile App für Smartphones und Tablets. Ein Zugang kann über die Registrierungsseite von ChemInfo beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie auch in der Rubrik DOKUMENTE.

„Chemie im Alltag“

Die „Chemie im Alltag“ (kurz: CiA) ist eine App, die sich vorrangig an chemisch interessierte Bürgerinnen und Bürger richtet. Sie ist seit Oktober 2021 im Play Store von Google und im Apple-App Store verfügbar. In der App können allgemeine Informationen z. B. zu physikalisch-chemischen Daten und Verwendungen von Chemikalien recherchiert werden. Dies ist insbesondere für klassische Verbraucherprodukte wie Lebensmittel und Kosmetika interessant. Diese enthalten häufig Chemikalien, die im oder am Körper zum Einsatz kommen und daher für chemisch Interessierte besonders relevant sind. Um die Eingabe sehr langer Chemikaliennamen zu vereinfachen, bietet die Chemie im Alltag-App einen EAN-Code-Scanner an, mit dem die Inhaltsstoffe von Produkten direkt in der App angezeigt werden können. Aus dieser Liste können dann einzelne Chemikalien angetippt werden und man erhält weiterführende Informationen zur gewählten Chemikalie aus der ChemInfo-Datenbank. Des Weiteren sind in der App z.B. Informationen zu Gefahrtafeln im Transportwesen, E-Nummern in Lebensmitteln und Erklärungen zu Gefahrenpiktogrammen, die häufig auf Reinigungsmitteln abgebildet sind, enthalten. Die „Chemie im Alltag“ ist kostenlos und öffentlich für alle verfügbar.

Die Geschichte von ChemInfo

Seit mehr als 25 Jahren arbeiten Bundes- und Länderbehörden auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen des Umwelt-, Bevölkerungs- und Arbeitsschutzes zusammen, um verlässliche und gut strukturierte Daten zu Chemikalien zu erarbeiten und den Anwendern bereitzustellen. Grundlage dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit war die Verwaltungsvereinbarung zum „Gemeinsamen zentralen Stoffdatenpool von Bund und Ländern (GBSL)“. Nachdem zwei Jahrzehnte der primäre Fokus auf Behördenarbeit gelegt wurde, verständigten sich die beteiligten Partner auf die Verbreiterung des Nutzerspektrums und eine technische Erneuerung des Systems. Die GSBL-Verwaltungsvereinbarung wurde daraufhin zum 31. Dezember 2015 beendet und eine Kooperation zur Etablierung des Informationssystems Chemikalien von Bund und Ländern: ChemInfo (VKoopUIS Projekt Nr. 53) beschlossen. Am 1. Januar 2016 startete dieses Kooperationsprojekt mit 14 Partnern. Mit Fertigstellung der Online-Rechercheanwendung im Dezember 2021 ist die Neuentwicklung des Systems abgeschlossen. Zukünftig werden nun wieder mehr Datenprojekte im Mittelpunkt der Kooperationsarbeit stehen.



Wer ist beteiligt an ChemInfo

wir stellen hier die beteiligten Partnerbehörden vor
ChemInfo-Logo klein
Wappen von Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (BW)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

chemg@lubw.bwl.de

Wappen von Bayern

Bayern (BY)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

juergen.schwarz@stmi.bayern.de

Wappen von Berlin

Berlin (BE)

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin

janin.krauss@senMVKU.berlin.de

Logo vom Umweltbundesamt

Bund (B)

Umweltbundesamt

cheminfo@uba.de

Wappen von Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (ST)

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt

ChemInfo@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Wappen von Sachsen

Sachsen (SN)

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

cheminfo.lfulg@smekul.sachsen.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Logo vom BMUV

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Logo vom BMI

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Logo vom BMWK

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Logo vom BAM

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kastastrophenhilfe (BBK)
Logo vom BBK

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Logo vom THW
Wappen von Hamburg

Hamburg (HH)

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg

Andrea.limmernagel@bukea.hamburg.de

Wappen von Hessen

Hessen (HE)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

gsblladmin@hlnug.hessen.de

Wappen von Saarland

Saarland (SL)

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland

info-stoffe@umwelt.saarland.de

Wappen von Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (SH)

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

cheminfo.schleswig-holstein@lfu.landsh.de

Wappen von Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (RP)

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

chemikaliensicherheit@sgdsued.rlp.de

Wappen von Thüringen

Thüringen (TH)

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

gsbl@tlubn.thueringen.de

GSA informiert

Hier finden Sie interessante Hintergrundinformationen zu Chemikalien, die in der Presse thematisiert wurden
GSA-Logo klein

Parathion

Das Insektizid Parathion ist seit Jahren nicht mehr zugelassen. Dennoch kommt es vor allem in längere Zeit ungenutzten Kleingärten immer wieder zu Funden des auch als E 605 bekannten Nervengifts. E 605 ist umweltgefährdend, schon bei Hautkontakt giftig für Menschen und aufgrund seiner toxischen Wirkung ein chemischer Kampfstoff - viele Gründe, um über den Umgang mit Parathion-Funden aufzuklären.

Ecstasy

In den vergangenen Monaten kam es in Deutschland zu mehreren Todesfällen von Jugendlichen, die mutmaßlich auf einen Konsum der Droge Ecstasy zurückzuführen sind. Viele weitere Teenager mussten mit zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen im Krankenhaus behandelt werden. Welche Nebenwirkungen hat Ecstasy und was sagt der Gesetzgeber zu dieser Partydroge? Die Gefahrstoffschnellauskunft klärt auf.

Aspartam

Der Lebensmittelzusatzstoff Aspartam ist als Süßungsmittel in vielen Lebensmitteln, wie zum Beispiel zuckerfreien Softdrinks, enthalten. Nun wurde Aspartam von der World Health Organisation (WHO) als möglicherweise krebserzeugend für Menschen eingestuft. Was bedeutet das und wo darf Aspartam eigentlich überall eingesetzt werden? Die Chemikaliendatenbank ChemInfo informiert.

Phosphin

Im November dieses Jahres kam es in Jülich zu einem Gefahrguteinsatz mit mehreren Verletzten. Dabei war es bei der Lagerung eines für Düngemittel gehaltenen Materials zu einem unbeabsichtigten Austritt von Phosphin gekommen. Das Ereignis zog ein enormes Aufgebot an Einsatzkräften nach sich. Die Gefahrstoffschnellauskunft informiert über Maßnahmen beim Umgang mit dem hochgiftigen Gas.

Taurin

Im Herbst 2022 ist der Unternehmer Dietrich Mateschitz im Alter von 78 Jahren gestorben. Sein Name ist eng verbunden mit dem Bekanntwerden einer Chemikalie, die heute in zahlreichen Energy-Drinks und anderen Alltagsprodukten zu finden ist: Taurin. Während der Stoff anfangs rechtlich noch wenig Beachtung fand, ist der Zusatz von Taurin mittlerweile für diverse Produkte reglementiert.

ein Bison im Schnee Bison Winter Wild - Quelle: Diapicard / pixabay.com

Ammoniumnitrat

Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es zu einer gewaltigen Explosion, das menschliche Leid und der Schaden an der Infrastruktur ist noch nicht abschätzbar. Durch den Brand einer Lagerhalle detonierten mehrere Tonnen unsachgemäß gelagertes Ammoniumnitrat. Die Gefahrstoffschnellauskunft informiert über die Geschichte, die Verwendung und den chemischen Hintergrund dieser Verbindung.

Vitamin E Acetat

Ein neues Jahr ist für viele ein Grund, alte Laster abzulegen und z.B. endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Immer mehr Menschen tauschen die klassische Zigarette inzwischen gegen E-Zigaretten/Vaporizer, da diese als weniger schädlich gelten. Für große Verunsicherung sorgten zuletzt jedoch Meldungen über kritische Lungenerkrankungen und mehrere Todesfälle unter Nutzern von E-Zigaretten in den USA.

Methylisocyanat

In diesen Tagen jährt sich der Chemieunfall im indischen Bhopal zum 35. Mal. Am 3. Dezember 1984 gelangte in einer Pestizidfabrik in Bhopal Wasser in einen Tank mit Methylisocyanat. Mehrere Tonnen des hochreaktiven und giftigen Stoffes wurden freigesetzt, tausende Menschen starben an den unmittelbaren Folgen der Katastrophe. Das Ereignis gilt als die größte Chemiekatastrophe überhaupt.

Dibenzoylperoxid

Nach der Havarie eines Frachters gingen zahlreiche Container über Bord, darunter auch Gefahrgut-Container. Mindestens einer der Container soll den Gefahrstoff Dibenzoylperoxid enthalten, ein Stoff, der u.a. in Kunstharzen und Klebstoffen Verwendung findet.

Fipronil

In Millionen Eiern aus den Niederlanden wurden Rückstände des Insektizids Fipronil nachgewiesen. Nach vorliegenden Erkenntnissen sind diese Rückstände auf Belastungen des Desinfektionsmittels Dega-16, welches mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel versetzt war, zurückzuführen. Auch in einigen Betrieben Niedersachsens kam Dega-16 zum Einsatz. Die Belastung der hier erzeugten Eier wird geprüft.

Nützliche Links und Dokumente

Hier finden sie unsere Flyer Newsletter und nützliche Links
ChemInfo-Logo klein

11

beteiligte Bundesländer

9460

Registrierte Accounts

690

CiAapp-Installationen

14382

GSAapp-Installationen

Sie können uns jederzeit Kontaktieren

Fühlen Sie sich frei, sich bei uns zu melden
ChemInfo-Logo klein

ChemInfo Geschäftsstelle Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

cheminfo@uba.de